Die Workshops im Überblick
Auch dieses Jahr haben wir auf eine einzigartige Themenvielfalt gesetzt, sodass für jeden etwas dabei sein dürfte. Du kannst dich zwischen dem 15.02 und 29.02 auf drei deiner Lieblingsworkshops bewerben.
Wir wünschen dir dabei viel Erfolg und hoffen dich am 11.-13. März im Leonardo Royal Hotel begrüßen zu dürfen!
Workshops am 11.März
Pushing Frontiers – Etablierung einer Direktbanktochter
Dein Kunde, die alteingesessene und traditionsreiche Westbank AG, sieht sich mit veränderten Kundenerwartungen und neuen Wettbewerbern auf dem Bankenmarkt konfrontiert. Daher beauftragt der Vorstand dich, neue Wege und Perspektiven für das Privatkundengeschäft der Westbank zu entwickeln. Neben der Aufbereitung der Ausgangslage und Analyse von Unternehmenszahlen soll der Fokus vor allem auf der Entwicklung einer langfristigen Wachstumsstrategie unter den geänderten Rahmenbedingungen im Markt und der argumentativen Untermauerung dieser liegen. Dein Ziel in der abschließenden Präsentation liegt darin, dem noch skeptisch gestimmten Vorstand Handlungsoptionen aufzuzeigen und ihn von deinen Vorschlägen zu überzeugen.
Was Disruptoren beim Einsatz von Technologien und Aufbau von Plattformökonomien besser machen als Banken
Die Fragestellung ist einfach formuliert: Warum sind junge Wettbewerber im Bankenumfeld soviel erfolgreicher als die etablierten Marktteilnehmer trotz des vergleichsweisen niedrigen Budgets und Know-hows? Die Antwort ist „disruptive Technologien und Plattformökonomien werden verwendet und besser genutzt.“ Einige Disruptoren sind Fintechs, einige selbst börsennotierte Konzerne. Gemeinsamkeiten haben sie im strategischen Ansatz: Technologien werden von den Möglichkeiten betrachtet und eingesetzt. Auf den eigenen Aufbau vieler Produkte wird verzichtet, wenn dies per Plattform geschehen kann. White-Label-Anbieter werden häufiger einbezogen. Die Philosophie ist „Möglichkeit“ und nicht „Bedrohung“; wir zeigen den erfolgreichen Weg einiger Beispiele.
Business Transformation made by PwC
In Zeiten der Digitalisierung und des globalen Wandels sehen sich Unternehmen stetig wachsenden Herausforderungen gegenüber. Digitalisierung und eine Transformation der eigenen Unternehmensprozesse spielt für viele Unternehmen dabei eine große Rolle. Taucht für einen Tag in die Welt einer Technologie-Beratung ein und erfahrt innerhalb dieses Workshops, vor welchen globalen Herausforderungen Unternehmen in unserer heutigen Zeit stehen und welche Methoden und Lösungsansätze PwC zur Bewältigung seinen Kunden bietet.
Workshops am 12. März
Design Thinking Workshop: Reimagine early talent management in consulting
Lasst uns gemeinsam den richtigen Umgang mit jungen Talenten erarbeiten und Recruiting neu denken!
Wie beeinflusst New Work das Leben als Berater? Kann Beratung ein Job für mehr als nur 2 Jahre sein? Wie sieht der early Talent Management Prozess der Zukunft aus? Diesen Fragen wollen wir uns mit euch in unserem Design Thinking Workshop nähern!
Neugier und Offenheit für neue Perspektiven zeichnen Dich aus? Du hast Spaß daran, den Wandel der Arbeitswelt mitzugestalten und möchtest uns zeigen, was ein Unternehmen zu einem Top-Arbeitgeber macht? Dann bist Du bei unserem Workshop genau richtig!
Im Rahmen des Design-Thinking Prozesses entwickelst Du zusammen mit Deinem Team auf kre-ative und spielerische Art neue Lösungen. Kienbaum ist Deutschlands führende (und älteste!) Personal- und Organisationsberatung und begleitet Unternehmen bei organisationalen Trans-formationen und allen Projekten, bei denen der Mensch im Mittelpunkt steht.
Also, sei dabei, zeig was du drauf hast und inspiriere uns mit deiner Idee!
Krisenstimmung im Wohnzimmer – Perspektiven für den Möbelhandel
Schafft ihr es, einem Möbel-Einzelhändler aus der Krise zu helfen? Eure Herausforderung wird es sein, den Vorstand der Better Living Group als Restrukturierungsberater bei der Krisenanalyse zu unterstützen und ihm einen erfolgsversprechenden Weg aus der aktuellen Misere zu zeigen. Dazu gehören u.a. die Entwicklung von Maßnahmen und die Evaluierung von grundlegenden Handlungsoptionen. Hierzu werdet ihr in Teams Lösungsansätze erarbeiten, markt- und wettbewerbsseitige Treiber identifizieren und Transparenz für alle Stakeholder über die aktuellen Krise schaffen. Euer Ziel ist es, die Profitabilität der Better Living Group wiederherstellen. Mit Teamgeist, qualitativen Argumenten und quantitativen Fakten definiert ihr gemeinsam einen nachhaltigen Business Case.
Mit neuer Strategie zu nachhaltigem Erfolg
Strategie – das ist der Blick von heute auf die Erfolgsfaktoren von Morgen. Innerhalb der Pharmaindustrie sind die heutigen Herausforderungen steigender Wettbewerb in den Schwellenländern, verstärkte M&A-Aktivitäten, höhere R&D-Kosten, sinkende Preise für Generika und die Entwicklung neuer „Blockbuster-Medikamente“. Um erfolgreich die Wettbewerbsposition zu sichern und Marktanteile nachhaltig auszubauen, ist ein „Anders-sein“ und „Besser-sein“ notwendig. Aus diesem Grund will die InnoPharm GmbH mit dem Projekt „Strategie 2025“ den Erfolg von Morgen vorbereiten. Du hast die Chance, die Rolle eines Beraters einzunehmen und kannst Dein Geschick bei der Strategieentwicklung eines Pharmaunternehmens beweisen und im Rahmen eines Rollenspiels die Geschäftsführung von Deinen Ideen überzeugen.
Workshops am 13. März
Digitalisierung im Banking: Reaktionen einer Traditionsbank
Nicht nur verändertes Kundenverhalten setzt Banken unter Zugzwang. Insbesondere der digitale Fortschritt hat das Potential, die heutige Branche zu revolutionieren. Eine altgediente deutsche Filialbank mit starker lokaler Präsenz möchte deshalb ihr Geschäftsmodell anpassen und das geänderte Marktumfeld im Privatkundenbereich adressieren.
Im Auftrag dieser Bank leiten Sie eine passende Strategie ab, welche Ihren Kunden für die nächsten Jahre rüsten soll. Wie funktioniert Banking in der Zukunft? Zusammen mit Ihrem Team entwickeln Sie kreative Lösungen und präsentieren Ihre Ergebnisse dem Vorstand des Kunden.
Die Zukunft der Mobilität – Mobilität im Zeitalter von Disruption und Kreativität
Die Zukunft der Mobilität beschäftigt uns alle. Nicht nur in Deutschland, sondern auf der ganzen Welt. Unsere alltäglichen Erfahrungen mit dem heutigen Mobilitätssystem sind oftmals Anstoß einer gesellschaftlich-, politisch- und ökologisch-motivierten Debate über die Zukunft der Mobilität. Doch wie genau sieht die Zukunft der Mobilität aus? Was sind Herausforderungen von heute und morgen, denen wir uns stellen müssen? Und wie schaffen wir Lösungen für ein leistungsfähiges Mobilitätssystem in den globalen Zentren von morgen?Diese und viele weitere Fragestellungen der Mobilität wollen wir mit Dir diskutieren. Du gestaltest die Zukunft der Mobilität mit – in einem spannenden und herausfordenden Strategieworkshop mit Arthur D. Little am 13. März 2020 im Rahmen des Mannheim Symposiums.
A.I. Scenario Workshop: Die Zukunft der TV und Videolandschaft im Jahr 2030
„On-Demand-Dienste werden die Fernseh- und Videobranche verändern“, „Neue Marktteilnehmer wie Netflix oder Amazon werden bald die traditionellen Rundfunkanstalten ersetzen“, „Die Nachfrage der Verbraucher nach Fernseh- und Videokonsum ändert sich grundlegend“: Etablierte Player werden zunehmend mit Horrornachrichten über ihre eigene Positionierung in der zukünftigen Fernseh- und Videolandschaft konfrontiert.
Bleib auf dem Laufenden und abonnier unsere Facebook-Seite um wichtige Infos nicht zu verpassen.
– Euer Symposiumsteam